Agiles Projektmanagement

„Nur die Agilen werden überleben“ - Horst Wildemann -

Stefan Pittner

SCRUM | DevOps | SCRUMBAN | OKR

Agiles Projektmanagement

Die Prinzipien des Agilen Projektmanagement (Agiles PM) lebe ich seit mehr als 10 Jahren. Allerdings ist dies nur der Oberbegriff für verschiedene agile Projektmanagement-Methoden, die ihren Ursprung in der Softwareentwicklung haben. Diese Methoden basieren allesamt auf agilen Werten und Prinzipien, die erstmals 2001 im agilen Manifest niedergeschrieben wurden. Der wohl im Moment bekannteste "Vertreter" ist SCRUM. Inzwischen sind aber auch aus anderen Bereichen, z. B. aus der Automobilbranche, Methoden eingeflossen Stichwort Kanban und das daraus abgeleitete Scrumban, was einen Methodenmix darstellt.

Unternehmen sind herausgefordert, sich stetig und rasch verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen zu stellen, was uns die Corona-Pandemie deutlich gezeigt hat. Agilität kann hierfür die Lösung sein. Allerdings fehlt es diesem agilen Umfeld auch immer ein wenig an dem zielgerichteten Fortschritt Richtung Unternehmensvision. Stichwort Leitbild. Dabei hilft Objectives and Key Results kurz „OKR“. Diese Strategieumsetzungs- und Ziel-Management-Methode mögen sich im ersten Anschein mit SCRUM ähneln, sind bei genauer Betrachtung doch sehr unterschiedlich, ergänzen sich als Methodenmix wieder.

Typisch für das agile Projektmanagement ist ein iteratives, inkrementelles Vorgehen. Das bedeutet: Das Projekt wird in zeitliche Etappen (Iterationen) unterteilt. Am Ende jeder Etappe steht ein Produktinkrement, d. h. ein voll funktionsfähiges Zwischenprodukt, das dem Auftraggeber zur Kontrolle vorgelegt wird. Anhand des Feedbacks vonseiten des Auftraggebers wird dann am Produkt weitergearbeitet. Basis dieser Arbeit ist eine zu Beginn entwickelte Produktvision, die jedoch Raum für Abweichungen zulässt.

Da zu Beginn das Projekt nicht vollständig ausgeplant wird, ist eine Anpassung an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen auch während der Projektlaufzeit noch möglich.

Die Prinzipien im agilen Manifest binden den Kunden aktiv mit ein:

  • Zufriedenstellung des Kunden Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von wertvoller Software.
  • Agile Prozesse nutzen Veränderungen Agile Prozesse nutzen Veränderungen (selbst spät in der Entwicklung) zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
  • Lieferung von funktionierender Software Lieferung von funktionierender Software in regelmäßigen, bevorzugt kurzen Zeitspannen (wenige Wochen oder Monate).
  • Zusammenarbeit Nahezu tägliche Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern während des Projektes (Bsp.: Gemeinsamer Code-Besitz (Collective Code Ownership))
  • Bereitstellung des Umfeldes und der Unterstützung Bereitstellung des Umfeldes und der Unterstützung, welche von motivierten Individuen für die Aufgabenerfüllung benötigt wird
  • Informationsübertragung nach Möglichkeit im Gespräch Informationsübertragung nach Möglichkeit im Gespräch von Angesicht zu Angesicht
  • Fortschrittsmaß Als wichtigstes Fortschrittsmaß gilt die Funktionsfähigkeit der Software bzw. der Projektfortschritt
  • Einhalten eines gleichmäßigen Arbeitstempos Einhalten eines gleichmäßigen Arbeitstempos von Auftraggebern, Entwicklern und Benutzern für eine nachhaltige Entwicklung
  • Ständiges Augenmerk Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design
  • KISS-Prinzip Einfachheit ist essenziell (KISS-Prinzip)
  • Selbstorganisation der Teams Selbstorganisation der Teams bei Planung und Umsetzung
  • Selbstreflexion Selbstreflexion der Teams über das eigene Verhalten zur Anpassung im Hinblick auf Effizienzsteigerung

Berufsqualifikationen

Kontinuierliche Weiterbildung und Qualifikation sind die Basis, um die Qualität meiner Arbeit nachhaltig sicherzustellen. So ist es für mich selbstverständlich stets den Einsatz aktueller Methoden und international anerkannten Best Practices zur Erfüllung der Erwartungen zu gewährleisten.

Translate »